Datenschutzinformation im Rahmen der Homepage-Nutzung

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

QEST Quantenelektronische Systeme GmbH (nachfolgend "Verantwortlicher")

Max-Eyth-Str. 38

71088 Holzgerlingen Deutschland

Der Betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist unter folgender Anschrift erreichbar:

Datenschutzbeauftragter

QEST Quantenelektronische Systeme GmbH Max-Eyth-Str. 38

71088 Holzgerlingen privacy@draexlmaier.com

 

2. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Aufruf der Website

Beim Aufruf unserer Website werden von unserem Webserver standardmäßig folgende Daten erfasst:

  • der Name Ihres Internet Service Providers
  • die Website, von der aus Sie uns besuchen
  • die Seiten, die Sie bei uns besuchen
  • die übertragene Datenmenge und die Dateigröße der besuchten Seite
  • das Protokoll und die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • das Datum, Uhrzeit und die Dauer des Besuches
  • die Browsersprache
  • der Status Code
  • der Gerätetyp, die Gerätemarke, das Gerätemodell, die Bildschirmauflösung
  • das Betriebssystem, der Browser, Browser-Plug-ins
  • interne Suchbegriffe
  • ausgehende Verweise
  • Downloads
  • Suchmaschinen

Die Erfassung, Speicherung und Auswertung dieser Daten erfolgt zu statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der Systemsicherheit. Diese Daten werden anonym erhoben und getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung findet nicht statt. Dieser Verarbeitungsvorgang findet seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die vorgenannten Zwecke stellen zugleich unsere berechtigten Interessen dar. Die im Zuge dessen erhobene IP-Adresse wird unmittelbar nach Anonymisierung gelöscht, sofern uns nicht gesetzliche oder andere rechtliche Gründe zu einer längeren Aufbewahrung berechtigen.

Bei einer Suche über die interne Suchfunktion der Webseite werden die eingegebenen Suchbegriffe, der Zeitpunkt der Suchanfrage und die IP-Adresse des Nutzers, von dem die Suchanfrage kommt, für 90 Tage gespeichert. Die Datenverarbeitung bei Benutzung der internen Suchfunktion findet seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Bearbeitung der von Ihnen übermittelten Suchanfrage und stellt zugleich unser berechtigtes Interesse dar.

Kontaktaufnahme per Email

Gerne können Sie unkompliziert via Email mit uns in Verbindung treten.. Hierin können Sie freiwillig weitere Angaben machen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer durch das Übermitteln Ihrer Daten freiwillig erteilten Einwilligung. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Bearbeitung der von Ihnen übermittelten Anfrage. von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern uns nicht gesetzliche oder andere rechtliche Gründe zu einer längeren Aufbewahrung berechtigen.

Zusendung von E-Papers und Unterlagen zu bestimmten Themen

Zu bestimmten Themen stellen wir E-Papers und weitere Unterlagen zur Verfügung. Sie können diese bei uns anfordern, indem Sie sich hierzu auf unserer Webseite unter Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens und einer gültigen E-Mail- Adresse registrieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall dazu, Ihnen die von Ihnen gewünschten E-Papers und weiteren Unterlagen zuzusenden und mit Ihnen über die Nutzung dieser E-Papers und weiteren Unterlagen eine Nutzungsvereinbarung abschließen zu können. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die in dieser Datenschutzerklärung obenstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

 

4. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für die Wartung und Pflege der Webseite, Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen und Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Agenturen, Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

 

5. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder diesen offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns.

Einigen    Drittländern     bescheinigt     die    Europäische     Kommission    durch    sog. Angemessenheitsbeschlüsse       einen     Datenschutz,     der    dem    EWR-Standard vergleichbar                ist      (eine Liste      dieser     Länder   sowie          eine Kopie        der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: ec.europa.eu/info/law/law- topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-  decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

 

6. Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie zur Verfügung stellen, durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

7. Einsatz von Cookies

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Sofern der Einsatz von Cookies zwingend technisch erforderlich ist, dient die Verarbeitung von Daten dem sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter https://www.draexlmaier.com/cookie-policy.

 

8. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den oben unter I. angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

 

9. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

 

10. Social Media Plugins

Auf unserer Webseite setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Facebook, Instagram, Kununu, LinkedIn, Xing,) nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.

 

11. Einsatz des Analysedienstes Sentry

Auf unserer Webseite nutzen wir den Analyse-Dienst „Sentry“ des Anbieters Functional Software, Inc. dba Sentry, 45 Fremont St, San Francisco, CA 94105, USA. Sentry nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Fehler, die sich im Quellcode erkennen lassen, zu protokollieren und zu überwachen und die technische Funktionalität sowie die Performance unserer Website zu verbessern. Um auf Fehlermeldungen und mögliche Geschwindigkeitsbremsen zu reagieren, erfassen wir Fehler-Protokolldaten über Ihre Nutzung unserer Website in unserer Sentry-Installation, die dort von uns ausgewertet werden. Es handelt sich um Meta-Daten, wie z.B. Informationen über das von Ihnen verwendete Betriebssystem und Ihren Browser, die verwendete Programmiersprache sowie mögliche Fehlerursachen und Ihren Server. Nach 30 Tagen werden Ihre gespeicherten Daten bei uns gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, d.h. unser berechtigtes Interesse, Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website und der darauf angebotenen Dienste zu ermöglichen.

Wir nutzen die sog. Self-Hosted Variante von Sentry. Das bedeutet, dass die Software auf unseren eigenen Servern in Deutschland gespeichert und betrieben wird und keine Datenübermittlung an Dritte stattfindet. Nähere Informationen finden Sie unter: develop.sentry.dev/self-hosted/.

Nähere Informationen zum Datenschutz von Sentry finden Sie unter sentry.io/privacy/ .

 

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025.